Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit rund 3.600 Studierenden und einem breiten Angebotsprofil an Lehrerbildungsstudiengängen sowie Bachelor- und Masterstudiengängen zu außerschulischen Bildungsbereichen.
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe sucht zum 01.11.2025 eine:n
Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Koordination des trinationalen Erasmus+ Projekts ResoLut – An Resonanzpädagogischen Lernumgebungen teilhaben
Kennziffer 38/2025
Die Stelle ist bis zum 31.08.2028 befristet, der Umfang beträgt 50% der regelmäßigen Arbeitszeit, die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation bis zu EG 13 TV-L.
Das gemeinsam mit drei Partnerhochschulen in Deutschland, Österreich und Polen initiierte Projekt verfolgt das Ziel, innovative Lehr-Lernkonzepte auf Grundlage der Resonanzpädagogik zu entwickeln. In enger Kooperation mit Lehrkräften soll ein resonanzpädagogisches Konzept erarbeitet, erprobt und evaluiert werden, um dieses für die Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik zugänglich zu machen.
Zur Umsetzung des Projekts werden hochschulspezifische Unterrichtsmaterialien und didaktische Methoden entwickelt. Ergänzend sind Unterrichtsbeobachtungen und –erprobungen sowie wissenschaftliche Workshops und Fortbildungen für Lehrkräfte vorgesehen. Der regelmäßige Austausch zwischen den beteiligten Hochschulen sowie zwischen Hochschulen und Schulen erfolgt in Form von Online- und Präsenztreffen. Darüber hinaus ist die Ausrichtung einer Fachtagung Teil des Projekts.
Ihre Aufgaben:
- Koordination und Kommunikation zwischen den Hochschulen,
- Koordination und Kommunikation zwischen der PHKA und den beteiligten Schulen und Lehrkräften
- Organisation der Treffen der Hochschulen
- Monitoring der Arbeitspakete der PHKA, aber auch die Kontrolle über das Monitoring der beteiligten Hochschulen
- Erstellung des Zwischenberichts
- Organisation der Dokumente auf Moodle
- Mitarbeit bei Unterrichtsbeobachtungen, -dokumentation und den Interviews mit Lehrkräften und Schüler:innen
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Germanistik, Abschluss in einem Lehramtsstudium oder einem entsprechenden pädagogischen Studium
- Kenntnisse in qualitativen Forschungsmethoden (thematic analysis, Grounded Theory, Listening Guide)
- Kommunikationsstärke
- gute soziale Kompetenzen, insbesondere Teamfähigkeit
- selbstständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeiten
- Bereitschaft zur Arbeit in einem internationalen Projekt
- Softwarekenntnisse
Erwünscht sind ferner:
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Kenntnisse in Design-Based Research
- Schul- bzw. Unterrichtserfahrung
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit der Telearbeit
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Sportkurse, Gesundheitstag, Team-Teilnahme an Sportveranstaltungen)
- Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung sowie Bildungszeit
- alle Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Zuschuss zum Deutschlandticket Job, betriebliche Altersvorsorge)
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden daher explizit gebeten, sich zu bewerben. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Bewerbungsschluss: 05.10.2025
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser (ina.brendel-kepser(at)ph-karlsruhe.de) und Frau Dr. Nicole Bachor-Pfeff, AOR (nicole.bachor(at)ph-karlsruhe.de) zur Verfügung.