Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit rund 3.600 Studierenden und einem breiten Angebotsprofil an Lehrerbildungsstudiengängen sowie Bachelor- und Masterstudiengängen zu außerschulischen Bildungsbereichen.
In der Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften – Institut für Physik und Technische Bildung – ist zum 01. Oktober 2022 eine halbe Stelle einer/eines
Physiklaborantin / Physiklaboranten (m/w/d)
Kennziffer 39/2022
zu besetzen. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet, der Umfang beträgt 50 % der regelmäßigen Arbeitszeit, die Vergütung erfolgt nach EG 6 TV-L.
Die Stelle wird im Rahmen des Aufbaus eines Lehr-Lern-Labors Physik an der PH Karlsruhe neu besetzt (Förderung durch die Vector Stiftung).
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit bei der Entwicklung neuer physikalischer Experimente und Projekttage für das Lehr-Lern-Labor
- Vor- und Nachbereitung der experimentellen Materialien zu Projekttagen für Schulklassen
- Instandhaltung, Wartung und Dokumentation, Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
- Recherche, Beschaffung, Inbetriebnahme physikalischer Geräte und Materialien
- Pflege der physikalischen Sammlung des Lehr-Lern-Labors, insb. Inventarisierung im digitalen Sammlungsmanagementsystem
Unsere Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Physiklaborantin/Physiklaboranten oder physikalisch-technische Assistentin/physikalisch-technische Assistent
- Idealerweise Erfahrungen beim Experimentieren im Kontext von Physiklernen, insb. mit den gängigen Systemen der Lehrmittelhersteller
- Motivation und Interesse an der Einarbeitung in neue Themenfelder (z. B. digitale Sensorik, Lernsoftware)
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Jun.-Prof. Dr. Tobias Ludwig zur Verfügung. (tobias.ludwig@ph-karlsruhe.de, Tel. 0721 - 925 4290).
Bewerbungsschluss ist der 14. August 2022
Qualifizierte Frauen werden ausdrücklich gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Online- oder E-Mail-Bewerbung.