Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit rund 3.600 Studierenden und einem breiten Angebotsprofil an Lehrerbildungsstudiengängen sowie Bachelor- und Masterstudiengängen zu außerschulischen Bildungsbereichen.

Am Institut für Informatik und digitale Bildung an der Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (spätestens zum 01.10.2023) eine

Qualifikationsstelle (w/m/d) für Mensch-Computer-Interaktion im Bereich Bildungstechnologie

Kennziffer 36/2023

für Aufgaben in der Forschung und Lehre zu besetzen. Die Stelle ist mit Befristung auf drei Jahre als Vollzeitstelle (100%) oder Teilzeitstelle (50%) zu vergeben. Die Vergütung erfolgt nach EG 13 TV-L.

Aufgaben:

  • Erstellung einer Dissertation zu einem selbst gewählten Thema aus der Mensch-Computer-Interaktion oder Bildungstechnologie
  • Entwicklung und Implementation innovativer Interaktionskonzepte primär für Anwendungen im Bereich des digitalen Lernens. Themenfelder können hierbei Virtual und Augmented Reality, Sensordaten, Learning Analytics und Serious Games sein. Hierbei wird die Darstellung virtueller Welten, ihre Steuerung mit neuartigen Methoden wie Blickbewegungen oder Gesten sowie die gleichzeitige Erhebung von Lernprozessdaten (Verhaltensdaten, Emotionen u.ä.) in Browsern, auf Tablets oder auf VR-/AR-Geräten ermöglicht
  • Lehre im Umfang von 4 SWS (bei 50% 2 SWS) im Bereich der Digitalen Bildung. Die Lehre kann inhaltlich flexibel gestaltet werden, z.B. Mensch-Computer-Interaktion (mit Relevanz für Bildung bzw. Bildungstechnologie) mit Usability und Prototyping, Vermittlung der Nutzungsmöglichkeiten von KI in der Bildung o.ä.
  • Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Dienstleistungen zu operativen Aufgaben in geringem Umfang (z.B. Mitwirkung bei der Akquise von Fördermitteln)

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Informatik, Mensch-Computer-Interaktion, Media Engineering bzw. Medientechnologie, Human Factors, Kognitionswissenschaft oder vergleichbar
  • Sehr gute Kenntnisse in JavaScript und/oder Python, je nach Promotionsthema ist Erfahrung mit weiteren Entwicklungsumgebungen (z.B. Game-Engines wie Unity oder Godot) hilfreich. Kenntnisse in weiteren Programmiersprachen sowie Erfahrung bei der Einbindung verschiedener Geräte, Sensoren bzw. Datenquellen sind von Vorteil
  • Gewissenhafte, präzise und selbstständige Arbeitsweise, auch als Teil eines Teams
  • Gute Englischkenntnisse

            Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 52 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Qualifizierte Frauen werden ausdrücklich gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

            Bewerbungsschluss ist der 14. Juni 2023.

            Ihre Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie eine Liste Ihrer Projekte (auch solche, an denen Sie während Ihres Studiums gearbeitet haben) beinhalten.

            Für Rückfragen steht Ihnen gerne Herr Juniorprofessor Dr. Alexander Skulmowski unter alexander.skulmowski@ph-karlsruhe.de zur Verfügung.

            Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.


            The Institute for Informatics and Digital Education at the Faculty of Natural and Social Sciences is offering a

            Researcher / PhD Position (m/f/d) in Human-Computer Interaction in Educational Technology

            Reference number 36/2023

            contributing to research and teaching. The position has a fixed term contract for three years, starting as soon as possible, at the latest by October 1, 2023. The position (EG 13 TV-L) is generally suitable as a full-time (100%) or part-time (50%) position.

            Tasks:

            • Writing a doctoral thesis on a topic (chosen by the candidate) in the field of human-computer interaction or educational technology
            • Development and implementation of innovative interaction designs, primarily focused on digital learning. Potential topics include virtual reality and augmented reality, sensor data, learning analytics, and serious games. These applications should enable the presentation of virtual worlds, their control using novel methods (such as gaze or gestures), and the simultaneous recording of behavioral data (and/or emotions) during learning. These applications may be browser-based, presented on tablet computers, or using virtual reality or augmented reality devices
            • Teaching (4 SWS for full-time, 2 SWS for part-time [50%]) in the area of Digital Education. The topics can be chosen freely from the field of human-computer interaction (as it relates to education and educational technology), such as usability, prototyping, or artificial intelligence in education
            • (Co-)Supervision of theses
            • Contributing to operative tasks (e.g., funding acquisition)

            Requirements:

            • Completed Master’s degree in Computer Science, Human-Computer Interaction, Media Engineering or Media Technology, Human Factors, Cognitive Science, or similar
            • Very good JavaScript and/or Python skills. Depending on the topic of the dissertation, experience with additional development environments (for example game engines such as Unity or Godot) is valuable. Experience with other programming languages such as Python and the combination of various data sources, sensors, and devices is preferred.
            • A conscientious working style and the ability to work independently as well as in a team
            • Good command of English

            In addition, the requirements set forth in § 52 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg need to be met. Karlsruhe University of Education encourages women with relevant qualifications to apply. Applicants with severe disabilities are given preferential consideration in the event of equal qualification.

            Please submit your application by June 14, 2023.

            Your application should consist of a motivation letter, a curriculum vitae, and a list of projects you have worked on (including projects completed during your coursework).

            Please do not hesitate to contact Jun. Prof. Dr. Alexander Skulmowski at alexander.skulmowski@ph-karlsruhe.de if you have any questions concerning this position or the application process.

            We are looking forward to receiving your online application.

               

              Zurück zur Übersicht E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung