Ausschreibung: Promotionsstipendien im Kooperativen Promotionskolleg zum Leitthema „Wissensmedien. Technologie, Lernen und Anwendung aus interdisziplinärer Perspektive“
An der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) / Hochschule Karlsruhe (HKA) / Hochschule Furtwangen (HFU) werden im gemeinsamen Promotionskolleg „Wissensmedien“ nach Maßgabe des Landesgraduiertenförderungsgesetzes (LGFG) Stipendien zur Vorbereitung auf die Promotion an hochqualifizierte wissenschaftliche Nachwuchskräfte vergeben.
Die Promotionsvorhaben werden für eine Laufzeit von maximal 3 Jahren zum nächstmöglichen Zeitpunkt gefördert. Alle Promotionsprojekte weisen in ihrer Gesamtheit eine enge Verknüpfung zum übergeordneten Thema „Wissensmedien“ auf.
Leitthema des Promotionskollegs
Die digitale Durchdringung unserer Gesellschaft verstärkt die Notwendigkeit der Digitalisierung in fast allen Bereichen. Daher fokussiert man auch im Bildungssystem zunehmend Möglichkeiten und Anwendbarkeit von Technologien aus unterschiedlichen Perspektiven. Das Promotionskolleg „Wissensmedien“ spannt einen didaktischen, medien- und kognitionspsychologischen sowie technologiegestützten Bogen vom Wissen zum Menschen und positioniert diesen in einen interdisziplinären Rahmen in den fünf „Wissens-Feldern“ Wissenserwerb (Kognition, Psychologie), Wissensvermittlung (Pädagogik, Didaktik), Wissensmedien (Information, Systeme, Technologien), Wissensinteraktion (Interaktive Systeme, Medientechnologie) und Wissenstechnologien (Künstliche Intelligenz). Die einzelnen kooperativen Promotionsvorhaben bearbeiten im Rahmen des Qualifizierungskonzeptes in einer Eingangs-, Forschungs- und Abschlussphase Spezifika in diesen Domänen und kontextualisieren diese mit übergreifenden Themen und Methodentransfer im Rahmen des Promotionskollegs. Die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Zusammenarbeit im Promotionskolleg Wissensmedien dient dazu, das übergeordnete Ziel einer nachhaltigen Integration von digitaler Technologie in unterschiedlichen Bildungskontexten zu erreichen.
Folgende Promotionsstipendien mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen und Betreuer:innen sind zu besetzen:
Selektive visuell-räumliche Aufmerksamkeit beim Lernen in dynamischen Umgebungen (Prof. Dr. Tillmann Pfeiffer, PHKA)
Lernen mit dynamischen Visualisierungen (z.B. Rolfes, Roth & Schnotz, 2022) setzt selektive Aufmerksamkeit voraus. Diese wird mit Methoden der Aufmerksamkeitsforschung (z.B. Pichlmeier und Pfeiffer, 2021) untersucht, um zu klären, wie gut das Inhibieren unvermeidlicher Störreize beim Lernen mit Wissensmedien gelingen kann.
Learning in a Computational Way of Thinking - Konzeptualisierte, informatikstrategische Lehr-Lern-Planung
(Prof. Dr. Bernhard Standl, PHKA)
Computational Thinking als Grundlage für eine strategische Lösung von Problemen unter Verwendung von Konzepten der Informatik wurde in verschiedenen Zusammenhängen in den vergangenen Jahren diskutiert. Dieses Teilprojekt untersucht, wie Problemlösungsansätze in Computational Thinking für informatikdidaktische Strategien für den Informatikunterricht abgeleitet werden können.
Augmented Reality und Natural User Interfaces in der Wissensvermittlung
(Prof. Dr. Thomas Schlegel, HFU)
Ziel des Promotionsvorhabens ist es, innovative Interaktionsformen in der Medieninformatik mit Schwerpunkt auf Augmented Reality / erweiterter Realität und Natural User Interfaces (NUI) im Labor für interaktive Systeme an der Hochschule Furtwangen zu erforschen. Dazu gehören Tangibles, Chatbots, Gesten & Co. – mit Schwerpunkt auf Wissensmedien.
Gestaltung von Interaktionsstrategien im Lehr-Lernkontext
(Prof. Dr.-Ing. Matthias Wölfel, HKA)
Eine der Aufgabe angemessene und für den Lernenden zugeschnittene Lehrstrategie kann den Lernerfolg verbessern und ist eine wichtige Komponente für erfolgreiches Lernen. Verschiedene Interaktionsstrategien (wie z.B. die Interaktion mit Chatbots wie ChatGPT und Sprachassistenten) bieten das Potenzial sich positiv auf den Lernerfolg auszuwirken. Im Promotionsvorhaben soll wissenschaftlich untersucht werden, wie verschiedene Interaktionsstrategien wirken, was dabei zu beachten ist und welche Empfehlungen davon abgeleitet werden können.
Eine detaillierte Beschreibung der Promotionsvorhaben finden Sie unter https://www.ph-karlsruhe.de/projekte/wissensmedien
Ihr Profil
Ein Stipendium kann gewährt werden, wenn die Promotionsberechtigung (Masterabschluss oder äquivalent) sowie eine herausragende Qualifikation vorliegen.
Was bietet das Kolleg?
Den Stipendiatinnen und Stipendiaten bietet das Promotionskolleg ein vielfältiges Betreuungs- und Qualifizierungskonzept, welches unter anderem folgende Angebote umfasst:
- Regelmäßige Statusgespräche mit den Betreuenden
- Fachübergreifende Qualifizierungsangebote bestehend aus Seminarveranstaltungen und Gastvorträgen
- Besuch von relevanten Konferenzen und halbjährlich stattfindenden Klausurtagungen
- Kolloquien als Austausch- und Diskussionsplattform innerhalb des Kollegs
Promovierende des Kollegs werden mit 1.400,- EUR monatlich gefördert, zzgl. Sach- und Reisekostenpauschale.
Bewerbungsunterlagen
- Ein Anschreiben, aus dem Ihre Eignung und Motivation in Bezug zum Schwerpunktthema für das Promotionsvorhaben hervorgehen
- Initiativbewerbungen bzw. eine Bewerbung auf mehrere Schwerpunktthemen sind ebenfalls möglich, müssen aber zu mindestens einem der genannten Schwerpunktthemen passen
- Kurzzusammenfassung Ihrer Abschlussarbeit unter Bezugnahme auf das ausgewählte Promotionsvorhaben (2000-3000 Zeichen)
- Abschlussurkunde sowie Notenspiegel
- Lebenslauf
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung bis zum 11. Juni 2023
Die Hochschulen streben eine möglichst gleichmäßige Vergabe der Promotionsstipendien an. Qualifizierte Frauen werden daher explizit gebeten, sich zu bewerben.
Ansprechperson
Für Fragen zum Promotionskolleg stehen die Sprecher Prof. Dr. Bernhard Standl (PHKA, bernhard.standl@ph-karlsruhe.de), Prof. Dr.-Ing. Matthias Wölfel (HKA, matthias.woelfel@h-ka.de) und Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegel (HFU, Thomas.Schlegel@hs-furtwangen.de), zu den Themen die/der jeweilige Betreuende und für organisatorische Fragen das Forschungsreferat der PHKA (stefan.woermann@ph-karlsruhe.de, kerstin.aberle@ph-karlsruhe.de) zur Verfügung.